Telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
Aufgrund technischer Störungen sind folgende Personen ab sofort und vorübergehend telefonisch lediglich unter den u. a. Rufnummer erreichbar:
Dirk Barkowski
Bürgermeister
|
(05042) 943 - 130
|
Denise Hälbig
Sekretariat des Bürgermeister
|
(05042) 943 - 131 |
Marcus Westphal
Allgemeiner Stellvertreter
|
(05042) 943 - 132 |
Heiko Knigge
Leiter des Fachdienstes 1.10
|
(05042) 943 - 140 |
Bad Münder radelt mit!
Das STADTRADELN 2022 geht in die nächste Runde. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont und erstmalig auch die Stadt Bad Münder beteiligen sich in diesem Jahr an der Kampagne des Klima-Bündnis und rufen zu einem gemeinsamen Radeln in der Zeit vom 23.05.2022 bis 12.06.2022 auf.
In diesem Aktionszeitraum können Mitglieder der Kommunalparlamente sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Hameln-Pyrmont wohnen oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mitmachen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist.
Im vergangen Jahr hatte sich ein Team aus Bad Münder über den Landkreis angemeldet, da sich Bad Münder nicht selbst beteiligt hatte. Jürgen Keller, der in dem vergangenen Jahr federführend die Organisation übernommen hatte war erfreut über die Anmeldung der Stadt Bad Münder „Ich freue mich, dass sich die Stadt erstmalig selbst angemeldet hat und ich in diesem Jahr die Organisation des Stadtradelns an die Verwaltung übergeben kann“, so Keller. „Auch die Stadt Bad Münder wird mit einem eigenen Team der Verwaltung an den Start gehen“ so Denise Hälbig die bei der Stadtverwaltung das Projekt koordiniert. „Wir freuen uns aber auch über alle, die sich in unserem Team anmelden und für uns fahren, auch wenn sie nicht bei der Stadtverwaltung arbeiten“, so Denise Hälbig.
Ab sofort können sich Teams aus Bad Münder unter https://www.stadtradeln.de/bad-muender anmelden und ab dem 23.05.2022 heißt es dann in die Pedale und losradeln.
Alle weiteren Informationen unter www.stadtradeln.de
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Bad Münder
Denise Hälbig
Tel: 05042 52 777 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Glasfasernetz für Bad Münder am Deister: Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung
Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz in Bad Münder am Deister – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt
Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Bad Münder, Bakede, Beber, Böbber, Egestorf, Eimbeckhausen, Flegessen, Klein Süntel, Hachmühlen, Hamelspringe, Luttringhausen, Nettelrede, Nienstedt und Rohrsen haben in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser zeitnah die Nachfragebündelung.
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Bad Münder angewiesen. Bis zum Stichtag am 20.08.2022 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Wenn mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte in Bad Münder, Bakede, Beber, Böbber, Egestorf, Eimbeckhausen, Flegessen, Klein Süntel, Hachmühlen, Hamelspringe, Luttringhausen, Nettelrede, Nienstedt und Rohrsen mitziehen, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege.
„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlicher Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit,“ so Christof Milek, Projektleiter von Deutsche Glasfaser.
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro selbst tragen.
Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf Infoabenden. Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten. Vereinbaren Sie einen Termin unter 02861 8133410.
Infoabende Bad Münder
02.06.2022, 19:00 Uhr, Schützenverein in Bakede, Zum Knick 1, 31848 Bad Münder
07.06.2022, 19:00 Uhr, Stuhlmuseum Eimbeckhausen, Fritz-Hahne-Straße 6, 31848 Bad Münder
08.06.2022, 19:00 Uhr, Martin-Schmidt-Konzertsaal, Hannoversche Straße 14a, 31848 Bad Münder
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Pressemitteilung der Stadt Bad Münder vom 13.05.2022
13.05.2022 / 12:20 Uhr
Impftermine im Stadtgebiet Bad Münder
Das Deutsche Rote Kreuz bietet in der Woche vom 16.05.2022 – 20.05.2022 folgende Impftermine im Stadtgebiet Bad Münder an:
Montag, 16.05.2022
09:00 Uhr – 15:30 Uhr
Martin-Schmidt-Konzertsaal, Hannoversche Straße 14a, Bad Münder
Donnerstag, 19.05.2022
13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Feuerwehr Rohrsen, Am Steinbrink 5, Rohrsen
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.hameln-pyrmont.de/impftermine
ISEK-Auftaktforum - Gestalten Sie mit uns die Zukunft von Bad Münder!
Die Bestandsaufnahmen vor Ort und die Auswertung der Ergebnisse der Umfrage bilden die Grundlage für eine weiterführende spannende Auseinandersetzung mit den Leitbildern und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Bad Münder. Sie kennen Ihre Stadt am besten und die Stadtverwaltung und die Planer*innen brauchen weiterhin Ihre Unterstützung, um für das ISEK wichtige Aufgaben herauszuarbeiten und gemeinsam mit Ihnen, als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Münder, zu diskutieren.
Neben dem Blick auf die Gesamtstadt wird im Auftaktforum auch der Blick auf eine detaillierte Betrachtung des Ortsteils Bad Münder gerichtet, um in einer fokussierten Betrachtung Schwerpunktaufgaben herauszustellen und in Ergänzung zum Prozess der „Perspektive Innenstadt“ auch diese Belange in das gesamtstädtische ISEK mit einbinden zu können.
Für die weiteren 15 Ortsteile wird es separate Veranstaltungen (Anfang Juni) geben, sodass auch hier der Detailblick in kleinerem Maßstab möglich sein wird.
Die Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung und der Institutionen vor Ort stellt einen wichtigen Bestandteil des Prozesses dar. Daher möchten wir Sie gerne dazu einladen, Ihre Ideen und Vorstellungen in die zukünftige Entwicklung einzubringen! Kommen Sie am Montag, den 16.05.2022 zum Auftaktforum und diskutieren Sie zusammen über die Zukunft von Bad Münder!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.isek-bad-muender.de
Wo?
Martin-Schmidt-Konzertsaal
Hannoversche Str. 14A
31848 Bad Münder
|
Wann?
Am 16.05.2022
18.30 Uhr - ca. 21:00 Uhr
|
Ansprechpartnerin
Stadt Bad Münder
Frau John
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 05042 / 943 123
|
Einladung Sitzung des Ortsrates Brullsen-Hachmühlen am 01.06.2022
Einladung Sitzung des Ortsrates Beber-Rohrsen am 18.05.2022
Einladung Sitzung des Ortsrates Nienstedt am 18.05.2022
Schließung der Verwaltung am 27.05.2022
Sprechtag des Finanzamtes am 18.05.2022
Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) und COVID-19 vom 19.05.2022
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 1.288 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 40.962 (+95 zum Vortag) Fällen. Als genesen gelten 39.554 Personen. Verstorben sind 120 Personen. 0 Personen sind kreisweit in Quarantäne.
Weiterlesen ...Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) und COVID-19 vom 18.05.2022
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 1.195 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 40.867 (+106 zum Vortag) Fällen. Als genesen gelten 39.552 Personen. Verstorben sind 120 Personen. 0 Personen sind kreisweit in Quarantäne.
Weiterlesen ...Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) und COVID-19 vom 17.05.2022
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 1.113 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 40.761 (+236 zum Vortag) Fällen. Als genesen gelten 39.528 Personen. Verstorben sind 120 Personen. 0 Personen sind kreisweit in Quarantäne.
Weiterlesen ...